Gruppengröße und Zusammensetzung
In meiner Gruppe befinden sich stets fünf Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren. Ich achte darauf, dass nach Möglichkeit nicht mehr als ein Kind jünger als 12 Monate ist.
Tagesablauf
Ein geregelter Tagesablauf und Rituale geben den Kindern Halt und Sicherheit und helfen ihnen sich leichter zu orientieren und wohl zu fühlen. Die Aussage "Kinder brauchen Rituale" ist richtig und ein wesentlicher Bestandteil meiner Arbeit. Der Tagesablauf richtet sich dennoch immer individuell nach den Bedürfnissen der Kinder.
Für alle Kinder, die z.B. sehr früh gebracht werden oder noch sehr klein sind, besteht jederzeit die Möglichkeiten ein "Kurzschläfchen" zu halten.
Die Bringphase sollte bis 9 Uhr abgeschlossen sein.
9:00 | Obstteller als "Zwischendurchstärkung" Freies und geleitetes Spiel. Gemeinsames Singen, Tanzen, Bilderbuch anschauen, Finger- und Bewegungsspiele usw. An manchen Tagen altersgerechtes Malen und Basteln. |
10:00 | Die tägliche Bewegung an der frischen Luft ist ebenso wichtig, wie eine gesunde Ernährung. Wir sind jeden Tag (außer bei Regen oder Hitze) in unserem Garten oder machen einen Ausflug mit unserem Krippenwagen. |
11:30 | Vorbereitung zum Mittagessen: umziehen, waschen etc. Das Mittagessen wird gemeinsam eingenommen, anschließend werden die Kinder für den Mittagsschlaf vorbereitet. |
12:30 | Die Kinder halten nun ihren wohlverdienten Mittagsschlaf. In dieser Zeit räume ich auf und bereite alles für den Nachmittag vor. |
14:00-
14:30 | Die Kinder wachen auf oder werden geweckt. |
14:30 | Nachmittagssnack |
15:00- 17:00 | Abholphase, Freispiel, Spielen im Garten |
Die Betreuungszeiten richten sich nach dem Bedarf der einzelnen Familien. |
Das ist nur ein grober Rahmen. Viele Abläufe werden den individuellen Bedürfnissen des Kindes angepasst. Gerade die Mittagsruhe wird sehr individuell gehalten.
Ernährung
Ich achte auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung der Kinder. Die Mahlzeiten werden täglich frisch zubereitet. Das Angebot richtet sich auch nach der jeweiligen Jahreszeit. Die Eltern haben auch die Wahl das Essen selbst mitzubringen.
Was kostet die Betreuung?
Eltern erhalten vom Jugendamt einen Zuschuss, der sich nach der Anzahl der Betreuungsstunden und der Höhe des Nettoeinkommens beider Elternteile richtet und zahlen anschließend an das Jugendamt nur den Differenzbetrag, der sich aus Betreuungskosten abzüglich Zuschuss, ergibt.
Laut einer Gesetzesänderung gibt es ab 2012 keine Differenz zwischen erwerbsbedingten und nicht erwerbsbedingten Kinderbetreuungskosten. Alle Eltern können ab 2012 zwei Drittel ihrer Kinderbetreuungskosten - höchstens 4.000,-€ pro Kind jährlich - als Sonderausgaben absetzen.
Zuschüsse des Arbeitgebers
Die günstigste Variante für Arbeitnehmer ist, sich vom Arbeitgeber einen Zuschuss zu den Kinderbetreuungskosten gemäß § 3 Nr. 33 EStG (und der Steuerrichtlinie R 21a) zahlen zu lassen. Hierbei ist nicht relevant, ob es sich nur um einen Zuschuss oder die volle Übernahme der Kosten handelt.
Gefördert werden können nicht nur die reinen Betreuungskosten, sondern auch Kosten für die Unterbringung, Unterkunft und Verpflegung des Kindes.
Die Steuerersparnis kommt beiden, Eltern und Arbeitgeber, zugute. Beide zahlen auf den Kinderbetreuungskostenzuschuss keine Steuern und Sozialabgaben, und der Arbeitgeber kann die Zuschüsse zusätzlich als Betriebskosten steuerlich absetzen.
Die Zuschüsse werden für Kinder, die noch nicht schulpflichtig sind, gewährt. Danach ist diese Arbeitgeberleistung nicht mehr möglich.
Der Zuschuss muss zusätzlich zum Gehalt gezahlt werden, eine Gehaltsumwandlung kann nicht stattfinden. Mit dem Zuschuss dürfen alle betrieblichen und außerbetrieblichen Betreuungsformen genutzt werden. Gehälter für Betreuungspersonen (Minijob oder Angestelltenverhältnis) dürfen mit diesen Zuschüssen nicht gefördert werden.
Warteliste/Vergabe der Plätze
Wenn alle Tagesplätze belegt sind, trage ich Sie gerne auf die Warteliste ein. Dies ist jedoch keine Garantie auf einen Platz in meiner Gruppe. Bitte melden Sie sich bei Interesse frühzeitig bei mir. So früh, wie es Ihnen möglich ist, vorauszuplanen.
Die Plätze werden verständlicherweise nicht nur nach Eingangsdatum vergeben. Gruppenstruktur, Betreuungsumfang, Sympathie, soziale Aspekte und Geschwisterkinder von Ehemaligen spielen bei der Entscheidung ebenso eine Rolle.
Meine Auswahlkriterien
- Eltern, die ihr Kind aus Überzeugung von einer Tagesmutter betreuen lassen möchten und keine Zwischenlösung für einen gebuchten Krippenplatz suchen
- Geschwisterkinder von Ehemaligen
- Eltern, die eine Ganztagsbetreuung mit mind. 30 und max. 40 Stunden/Woche an 5 Tagen benötigen
- In etwa gleiche Erziehungsvorstellung
- Gruppenzusammensetzung: passt das Kind zur bestehenden Gruppe
- Ist der Umgang von gegenseitigem Respekt, Sympathie und Akzeptanz geprägt
Eingewöhnung
Wenn Sie sich entschieden haben, mir Ihr Kind anzuvertrauen, ist der nächste Schritt die Eingewöhnungsphase, die wir behutsam und schrittweise gestalten. Dabei hat nicht nur Ihr Kind die Möglichkeit, sich an mich und mein Umfeld zu gewöhnen, sondern auch wir lernen uns dabei näher kennen. Am Ende der Phase sollten alle Beteiligten ein gutes Gefühl haben, die richtige Entscheidung getroffen zu haben.
Die Dauer der Eingewöhnung kann bis zu 4 Wochen betragen. Zu Beginn begleitet ein Elternteil das Kind 3 Tage lang. Die erste Trennung erfolgt am 4. Tag. Danach werden die Trennungszeiten sanft gesteigert.
Medien
In meinen Räumlichkeiten gibt es keinen Fernseher. Auch zu Computern&Co. haben die Kinder keinen Zugang. Ich bitte Sie auch vom Mitbringen elektronischer Spielsachen abzusehen.
Versicherungen
Die Kinder sind, falls sie durch das Jugendamt gefördert werden (möglich für alle Kinder) über mich versichert. Ansonsten ist es ratsam, dass Sie eine private Haftpflicht abschließen. Es besteht eine Betriebshaftpflicht von meiner Seite.
Zusammenarbeit mit Institutionen
Ich arbeite mit dem Jugendamt Ingelheim (oder, wenn Sie von einem anderen Ort kommen, mit dem dort zuständigen Jugendamt) zusammen. Sie besuchen mich regelmäßig und überprüfen meine Tätigkeit. Bei Problemen kann ich mich an sie wenden.
Schweigepflicht
Dem Betreuungsverhältnis liegt ein Betreuungsvertrag zu Grunde. Die Vertragsparteien verpflichten sich, über alle Angelegenheiten, die den Vertrag und den persönlichen Lebensbereich der jeweils anderen Vertragspartei betreffen Stillschweigen zu bewahren. Dieses gilt auch für die Zeit nach Beendigung des Vertragsverhältnisses.
Austausch Eltern und Tagesmutter
Die Gespräche zwischen Tagesmutter und Eltern sind sehr wichtig. Informationsaustausch von organisatorischen Dingen findet fast täglich statt. Bei Problemen, die Sie, das Kind oder mich betreffen, ziehe ich es vor keine Gespräche zwischen Tür und Angel oder in Anwesenheit des Kindes zu führen. Lassen Sie uns hierfür einen gesonderten Termin mit Ruhe und Zeit vereinbaren. Tragen Sie jedoch Kritik oder Schwierigkeiten nicht lange mit sich, sondern sprechen Sie mich gerne zügig und offen darauf an.
Außerplanmäßige Betreuung
Nach Absprache ist eine außer-planmäßige Betreuung möglich. Diese wird extra vergütet.